Michael Kotsch

Studium der Theologie an der STH Basel (1986-1991)
STH Basel
Studium der Theologie, Religionswissenschaft und Ökologie (Mensch - Gesellschaft - Umwelt) an der Universität Basel (1991-1995)
Universität Basel
Religionslehrer im Auftrag der Reformierten Kirche Basel - Stadt / Basel - Land (1990-1995)
Reformierte Kirche Basel
Lehrer für Kirchengeschichte, Konfessions- und Sektenkunde, Religionswissenschaft und Apologetik an der Bibelschule Brake (seit 1995)
Bibelschule Brake
Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft für biblische Ethik in der Medizin (ABEM) (seit 1999)
Arbeitsgemeinschaft für biblische Ethik in der Medizin (ABEM)
Mitarbeit im Vorstand des Bibelbundes (ab 2000, seit 2005 als Vorsitzender)
Bibelbund
Vorlesungen zur Kirchengeschichte und Konfessionskunde an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH) (seit 2004)
STH Basel
Promotionsstudien im Bereich der Kirchengeschichte (seit 2004)
Autor für verschiedene theologische Zeitschriften, Verfasser mehrerer Bücher zu apologetischen und religionswissenschaftlichen Themen
Predigten
Abrahams Grab. Widersprüche in der Bibel
Achternbusch. Tod eines Spötters
Ampelkoalitionsvertrag, gegen christliche Werte
Angriffe auf Bibeltreue in Gemeinde und Gesellschaft
Anliegen und Argumente der Bibelkritik
Arbeit
Asiatische Heilmethoden
Bachblütentherapie und Yoga
Beginn und Ende des Lebens
Bewertung der alternative Heilmethoden, Teil 1
Bewertung der alternative Heilmethoden, Teil 2
Bibelübersetzungen
Calvin – Der linke Flügel der Reformation
Christ und Dienst
Christ und Gesundheit
Christ und Medien
Christ und Ökologie. Klimaerwärmung
Christ und Politik
Christ und Staat
Christ und Zeitgeist
Christliche Familienethik
Christliche Sexualethik
Das Alte Testament für Christen
Das Christentum
Depression
Die Bibel verstehen
Die Ernsthaftigkeit Gottes
Die Frage des Leidens und der Existenz Gottes
Die gebräuchlichsten Weihnachtsbräuche
Die Geschichte der charismatischen Bewegung
Die richtige Leitung in der Gemeinde
Ein gutes Zeugnis und Kampf um den unverfälschten Glauben
Ein Schatz in uns
Ein Vergleich mit den frühen Christen
Eine günstige Ausgangssituation
Einführung in die Ethik
Einführung in die Religionen
Einleitung in die Apologetik
Entscheidungen treffen
Entstehung und Wirken des Evolutionismus
Ernstgenommener Glaube
Faszination Schöpfung
Florida: Plötzlicher Tod
Formen frommer Bibelkritik
Fragen aus der Ethik
Fragen zum Thema Leid
Führen nicht alle Religionen zu Gott?
Geburtstag
Geisliche Ursachen und Hintergründe für Depressionen
Geistheiler und Gesundbeter
Gemeindebau ist Gottes Sache
Gentechnik
Gerhard Bergmann. Bekanntester Evangelist in den 1960er und 1970er Jahren
Geschichte und Argumente
Glaube kontra Wissen?
Glaube und Wissenschaft
Great Reset. Die Krisen der Zukunft
Grundlagen der Ethik
Heilungen im außerchristlichen Bereich
Homöopathie
Homosexualität
Ist die Bibel voller Wiedersprüche?
Jesusmärsche
Johann Gerhard Oncken
Katastrophale Überschwemmung
Krankheit und Gesundheit
Lies das Wort Gottes Wort, suche dir Vorbilder und suche Gemeinschaft mit anderen Christen
Lüge, Christ und der Besitz
Martin Luther
Medizinische Ethik
Mission heißt: Reden von Jesus. Jesus, der Weg, die Wahrheit und das Leben
Nach was wir streben sollen
Neue Schriften aus biblischer Zeit
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760)
Nur die Schrift – Heutige Formen der Bibel–Relativierung
Paulus in Athen
Person und Auftrag von Johannes Calvin
Prophetie
Richtiger Umgang mit Medien
Segensreiche Reformen und die Notwendigkeit einer erneuten Reformation
Sind Bräuche falsch?
Sind Götter, Geister, Energien der Weg zum Glück?
Verantwortliches Handeln
Verschiedene charismatischer Erscheinungen in der Geschichte
Verschiedenes zur charismatischen Bewegung und abschließende Bewertung
Vom Beten. Das Vater Unser
Was glaubt du eigentlich wer du bist?
Was glaubt du eigentlich wer Gott ist?
Was ist richtig, was ist falsch?
Weniger ist mehr
Wer glaubt heute noch an die Bibel?
Wer ist Gott?
Werbung für Abtreibung?
Wie erkenne ich den Willen Gottes?
Wie steht die Bibel zum Brauchtum?
Wofür ein Christ verantwortlich ist und wofür nicht
Worauf es ankommt
Zungenrede
Zwingli und Calvin